Kaiserstraße 1a
53840 Troisdorf
Telefon: +49 2241 89 602 0
info@trowista.de
Freitag, 21. März 2025
Gewerbetreibende aus Handel, Gastronomie und Hotellerie nutzten die Gelegenheit, um im Rahmen des Workshops „KI im Handel“ beim DigitalForum Troisdorf mit den Referenten Benedikt Haag (Denkschmiede, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) und Daniel Meeßen (KI-Navi Handel) über den praktischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Geschäftsalltag zu diskutieren. Ebenfalls dabei: Kooperationspartner Jannis Vassiliou vom Einzelhandelsverband Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen, Dirk Pohlscheidt vom Troisdorf aktiv e. V. sowie Alexander Miller und Stephan Frings von der TROWISTA als Gastgeber.
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist omnipräsent und längst kein Geheimtipp mehr – auch Gewerbetreibende entdecken generative KI als „digitale Helferin“ zunehmend für sich. Obwohl die Technologie dahinter hochkomplex ist, lassen sich mit etwas Übung und den richtigen Ideen überraschend einfach und ohne viel Zeitaufwand erstaunliche Ergebnisse erzielen.
Um lokale Gewerbetreibende für diese Potenziale zu sensibilisieren und Impulse für Einsatzmöglichkeiten zu geben, lud die Troisdorfer Wirtschaftsförderung TROWISTA gemeinsam mit dem Einzelhandelsverband Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen (EHV) am 21. März zu einem Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe DigitalForum Troisdorf ein. Über den Dächern von Troisdorf – im vierten Obergeschoss des modernen Bürogebäudes an der Kaiserstraße 1a – fanden sich zahlreiche interessierte Akteure aus Handel, Gastronomie und Hotellerie zusammen, um sich mit Expertinnen und Experten sowie untereinander über den Einsatz von KI auszutauschen.
Theorie trifft auf Praxis
Nach der Begrüßung durch Alexander Miller (Geschäftsführer der TROWISTA) und Stephan Frings (Zentrenmanager der TROWISTA) eröffnete Benedikt Haag von der Initiative „Denkschmiede“ der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg das Programm. In seinem kurzweiligen Vortrag erläuterte er die Grundlagen generativer KI – etwa, wie auf Basis vorhandener Daten neue Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos erzeugt werden können. Anschließend stellte er konkrete Anwendungsmöglichkeiten vor – von automatisierten Produktempfehlungen bis hin zur digitalen Kundenkommunikation.
Im Anschluss gab Daniel Meeßen von der landesweiten Initiative „KI-Navi Handel“ einen fundierten Überblick über konkrete Tools und Anwendungsszenarien mit Fokus auf den Einzelhandel. Seine Beispiele reichten von kreativer Schaufenstergestaltung mit „Midjourney“ bis zur automatisierten Erstellung von Social-Media-Texten mit „ChatGPT“ oder „Neuroflash“. Weitere Werkzeuge wie „Gamma.app“, „Heygen“ oder „Runway“ wurden als praxistaugliche Hilfsmittel für Marketing und Verkauf vorgestellt – anschaulich, verständlich und mit direktem Bezug zum betrieblichen Alltag.
Interaktiver Workshop: Ausprobieren erwünscht!
Im Anschluss an die Vorträge konnten die Teilnehmenden im Workshop unter Leitung von Daniel Meeßen direkt selbst aktiv werden. Besonders beeindruckte die Live-Demonstration, bei der mithilfe eines Fotos automatisiert eine kreative Produktbeschreibung erstellt wurde. Daraufhin wurden in Kleingruppen eigene Anwendungsfälle diskutiert – von der Beantwortung von Google-Rezensionen mit Keywords bis hin zu KI-unterstützten Verkaufsgesprächen.
„Die Begeisterung und das Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat gezeigt, dass Künstliche Intelligenz im lokalen Handel nicht länger abstrakte Zukunftsmusik ist, sondern bereits jetzt konkrete Mehrwerte bieten kann, sei es in der Kundenansprache, Produktpräsentation oder im Service“, so Zentrenmanager Stephan Frings.
TROWISTA-Geschäftsführer Alexander Miller fügt hinzu: „Der richtige Umgang mit KI kann gerade für kleine und mittelständische Betriebe sowie für Solo-Selbstständige ein echter Vorteil sein. KI ist gekommen, um zu bleiben – die Frage ist also nicht, ob man sie einsetzt, sondern wann und wie. Umso wichtiger ist es, dass wir als Wirtschaftsförderung das Thema frühzeitig weiter vorantreiben, informieren, Neugier wecken und gezielt befähigen.“
Ausblick: KI bleibt Thema
Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmenden durchweg positiv bewertet – vor allem die praxisnahen Beispiele, die verständliche Vermittlung komplexer Inhalte und der persönliche Austausch mit den Referenten wurden hervorgehoben. Aufgrund des großen Interesses plant die TROWISTA bereits ein weiteres DigitalForum Troisdorf noch in diesem Jahr. Im Fokus steht dann der Einsatz von KI mit Hinblick auf IT-Sicherheit und Datenschutz.
Das DigitalForum Troisdorf, kurz DFT, hat sich inzwischen als festes Format der TROWISTA etabliert. Regelmäßig informiert sie Unternehmen, Gewerbetreibende und weitere Akteure der lokalen Wirtschaft über aktuelle Digitalisierungstrends – jeweils praxisnah, verständlich und im direkten Austausch mit wechselnden Expertinnen und Experten.